Junior Depot Vergleich: Bestes Kinder-Depot für ETF & Aktien 02/2025

Junior Depot Vergleich für Aktien und ETFs

n unserem umfassenden Junior Depot Vergleich erfährst du, welche Anbieter die besten Konditionen und Anlagemöglichkeiten für Kinder bieten. Egal, ob du nach einem Kinder Depot Vergleich suchst oder spezifisch an einem ETF Depot für Kinder interessiert bist – wir haben die wichtigsten Informationen für dich zusammengestellt. 

junior-depot-vergleich-kinder-depot-etf
logo-consorsbank-broker

1. Consorsbank Junior Depot

Depoteröffnung komplett online
Kostenlose Depotführung
inkl. verzinstem Tagesgeldkonto
TESTURTEIL
EXZELLENT
02.2025
Angebot & Funktionen
Depotgebühren p.a. Kostenfrei
Depoteröffnung Online
Anzahl sparplanfähiger Wertpapiere
Aktien ca. 5.300
ETFs ca. 1.900
Ordergebühren
Einmalkauf

4,90 € + 0,25%4,95€ + 0,25% des Ordervolumens, mind. 9,95€, max. 69€. Kosten können je nach Handelsplatz höher sein.

Sparplan

1,5%1,5% der Sparrate.

Beispielhafte Kosten
250 € Einmalkauf 9,95 €
100 € Sparplan 1,50 €
Mindestsparrate 10 €
Ausführungsintervalle
Monat
Quartal
Halbjahr
Jahr
Ausführungstage 01., 07., 15., 23.
Depotführende Bank BNP Paribas
*1 *zzgl. marktüblicher Spreads. Weitere Informationen auf der Seite des Anbieters.
logo-ing-diba-broker-depot-vergleich

2. ING Junior Depot

Viele Fonds und ETFs zu Sonderkonditionen
Günstige ETF-Sparpläne
Mehr als 19.000 handelbare Aktien
TESTURTEIL
SEHR GUT
02.2025
Angebot & Funktionen
Depotgebühren p.a. Kostenfrei
Depoteröffnung Online
Anzahl sparplanfähiger Wertpapiere
Aktien ca. 550
ETFs ca. 1.100
Ordergebühren
Einmalkauf

4,90 € + 0,25%4,90 € + 0,25% des Ordervolumens, max. 69,90 €. Kosten können je nach Handelsplatz höher sein, z. B. XETRA-Order 7,80 e +0,25%, max. 70,90 €.

Sparplan

ab 0 €Bei gebührenfreien ETFs fallen ggf. Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Krypto-Gebühren an. Aktiensparpläne kosten 1,5% der Sparrate.

Beispielhafte Kosten
250 € Einmalkauf 5,53 €
100 € Sparplan 0 €
Mindestsparrate 1 €
Ausführungsintervalle
Monat
Quartal
Halbjahr
Jahr
Ausführungstage 01., 07., 15., 23.
Depotführende Bank ING DiBa
*2
logo-finvesto-junior-depot

3. finvesto U18 Depot

Depoteröffnung komplett online
Sehr günstige Sparpläne
Kostenfreie Depotführung
TESTURTEIL
SEHR GUT
02.2025
Angebot & Funktionen
Depotgebühren p.a. Kostenfrei
Depoteröffnung Online
Anzahl sparplanfähiger Wertpapiere
Aktien >1.000
ETFs >1.400
Ordergebühren
Einmalkauf 0,2%
Sparplan 0,2%
Beispielhafte Kosten
250 € Einmalkauf 0,50 €
100 € Sparplan 0,20 €
Mindestsparrate 0,01 €
Ausführungsintervalle
Monat
Quartal
Halbjahr
Jahr
Ausführungstage 01., 15.
Depotführende Bank FNZ Bank SE
*3
logo-comdirect-aktien-depot-vergleich

4. Comdirect Junior Depot

Depoteröffnung komplett online
Viele Fonds und ETFs zu Sonderkonditionen
Mehr als 900 ETFs und 500 Aktien besparbar
TESTURTEIL
SEHR GUT
02.2025
Angebot & Funktionen
Depotgebühren p.a.

0 €Depotführung kostenfrei, falls mind. 2 Trades pro Quartal oder Girokonto bei Comdirect oder mind. eine Sparplanausführung pro Quartal, sonst 1,95€ p.M.

Depoteröffnung Online
Anzahl sparplanfähiger Wertpapiere
Aktien >500
ETFs >1.000
Ordergebühren
Einmalkauf

4,90 € + 0,25%4,90€ + 0,25% des Ordervolumens, mind. 9,90€, max. 59,90€. Kosten können je nach Handelsplatz höher sein.

Sparplan

1,5%1,5% der Sparrate.

Beispielhafte Kosten
250 € Einmalkauf 9,90 €
100 € Sparplan 1,50 €
Mindestsparrate 1 €
Ausführungsintervalle
Monat
Quartal
Halbjahr
Jahr
Ausführungstage 1., 7., 15., 23.
Depotführende Bank Commerzbank
*4 Auswahl aus LEGO® Bausteine-Box „Classic“ (484 Teile in 35 Farben), DENVER® Over-Ear-Kopfhörer (Bluetooth),MEPAL Lunchset „Paw Patrol“ (3-teilig) oder BRIO Güterzug mit Kran (14-teiliges Starterset. Für jedes Kind kann nur ein JuniorDepot eröffnet werden. Prämienberechtigt sind Neu- und Bestandskunden ohne JuniorDepot. Weitere Informationen findet ihr auf der Seite des Anbieters.
logo-dkb-broker

5. DKB u18 Depot

Mehr als 1.000 ETF Sparpläne
Kostenlose Depotführung
Transparente Gebührenstruktur
TESTURTEIL
GUT
02.2025
Angebot & Funktionen
Depotgebühren p.a. Kostenfrei
Depoteröffnung Online
Anzahl sparplanfähiger Wertpapiere
Aktien >40
ETFs >1.000
Ordergebühren
Einmalkauf

ab 10 €10 € (bis 5.000,00 €),
15 € (5.000,01 … 20.000,00 €),
30 € (ab 20.000,01 €)

Sparplan

1,50 €Kosten für Sparplan bei Namensaktien 2,50€ je Ausführung, sonst 1,50€.

Beispielhafte Kosten
250 € Einmalkauf 10 €
100 € Sparplan 1,50 €
Mindestsparrate 25 €
Ausführungsintervalle
Monat
Quartal
Halbjahr
Jahr
Ausführungstage 5., 20.
Depotführende Bank Deutsche Kreditbank AG
*5
logo-s-broker-junior-depot-vergleich-kinder-depot

6. S-Broker Minderjährigendepot

Mehr als 1.000 ETF Sparpläne
Kostenlose Depotführung
Transparente Gebührenstruktur
TESTURTEIL
GUT
02.2025
Angebot & Funktionen
Depotgebühren p.a. Kostenfrei
Depoteröffnung Online
Anzahl sparplanfähiger Wertpapiere
Aktien >600
ETFs >700
Ordergebühren
Einmalkauf

5,97€ + 0,25%Fixpreis 5,97€ + Prozentual: 0,25%. Minimal 9,97€ maximal 55,97€

Sparplan

2,5%2,5% der Sparrate.

Beispielhafte Kosten
250 € Einmalkauf 9,97 €
100 € Sparplan 2,50 €
Mindestsparrate 20 €
Ausführungsintervalle
Monat
Quartal
Halbjahr
Jahr
Ausführungstage 5., 20.
Depotführende Bank Sparkassen-Finanzgruppe
*6

Der ek.wi.ti Junior Depot Vergleich

Du möchtest ein Depot für dein Kind eröffnen? Gute Entscheidung, dann bist du hier genau richtig. Unser Junior Depot Vergleich hilft dir, den richtigen Broker für deine Ansprüche zu finden und so frühzeitig in die finanzielle Zukunft deiner Kinder zu investieren. Wahrscheinlich bist du genauso ratlos, wie ich am Anfang: Welche Broker gibt es überhaupt für ein Kinder Depot? Auf welche Kriterien muss ich achten? Ist ein spezifisches ETF Depot für Kinder sinnvoll, oder doch lieber einzelne Aktien für Kinder? Diese und noch viele weitere Fragen klären wir in den folgenden Abschnitten von unserem Kinder Depot Vergleich.

Kriterien für ein Kinder Depot

Die Bewertungskriterien für ein Kinder Depot unterscheiden sich nicht wesentlich von denen aus unserem Aktien Depot Vergleich oder dem Neobroker Vergleich. Gleichzeitig gibt es einige Themen, die bei einem Junior Depot weniger interessant sind.

Da die meisten Eltern oder Großeltern lange Zeit für das eigene Kind oder Enkelkind sparen, sind die Depot- und Ordergebühren von besonderer Bedeutung. Dies betrifft insbesondere die Gebühren für Sparpläne. Aus diesem Grund haben wir auch exemplarisch die Kosten für einen Einmalkauf in Höhe von 250 Euro und eine Sparplanausführung in Höhe von 100 Euro ermittelt.

Obwohl die meisten Junior Depots zu Recht einfach gehalten werden, haben wir auch die handelbaren bzw. vielmehr besparbaren Wertpapiere unter die Lupe genommen.

Was sich im Zuge der Recherche tatsächlich als besonderer Vorteil einiger Broker herausgestellt hat, ist die Möglichkeit, die Depoteröffnung komplett online durchzuführen. Ich war wirklich überrascht, dass das im 21. Jahrhundert noch ein Thema ist.

Die Top 3 Broker im Junior Depot Vergleich

Consorsbank Junior Depot – Depoteröffnung komplett online

Das Kinder Depot der Consorsbank ist mit gutem Grund auf dem ersten Platz in unserem Junior Depot Vergleich. Die Depotführung ist kostenlos und die Ordergebühren moderat. Beispielsweise kostet die 100 Euro-Sparplanausführung 1,50 Euro Gebühren. Die Sparpläne können an vier verschiedenen Tagen und monatlich, quartalsweise oder halbjahresweise ausgeführt werden.

Die Anzahl der Wertpapiere, in welche du per Sparplan investieren kannst, ist kaum zu toppen: rund 5.300 Aktien und zirka 1.900 ETFs sind per Sparplan investierbar. Und das Beste zum Schluss: Das Consorsbank Junior Depot ist eines der Wenigen im Vergleich, was komplett online eröffnet werden kann.

ING mit dem günstigsten ETF-Sparplan im Kinder Depot

Die Eröffnung des Juniordepots bei der ING ist besonders für Freunde eines ETF-Sparplans einen Blick wert. Auch wenn mit 1.100 sparplanfähigen ETFs ein paar ETFs weniger im Angebot sind als bei der Consorsbank, so sind die Gebühren nochmal geringer. Die 100-Euro Sparplanausführung ist bei der ING kostenlos und die Mindestsparrate beträgt auch nur 1 Euro.

Sparpläne können monatlich oder quartalsweise und an vier verschiedenen Tagen ausgeführt werden. Der Wermutstropfen des ING Depots für deine Kinder: Die Depoteröffnung geht nur auf dem Papierweg.

finvesto U18 Depot – Newcomer im Test ganz vorn dabei

Der Anbieter finvesto ist mir erstmalig bei der Eröffnung von meinem Depot für das VL.-Sparen untergekommen. Umso gespannter war ich, mich mit dem finvesto U18 Depot zu beschäftigen. Wie heutzutage üblich, fallen für die Depotführung keine Gebühren kann. Die Ordergebühren für Sparpläne sind einheitlich und betragen 0,2% des Order- bzw. Sparplanvolumens. Das heißt für den 100-Euro Sparplankauf, dass nur 20 Cent Gebühren fällig werden – top!

Mit mehr als 1.000 Aktien und über 1.400 ETFS, in welche du per Sparplan investieren kannst, ist das Angebot auch total auskömmlich. Die Sparpläne können monatlich, quartalsweise, halbjahres- und sogar jahresweise an zwei verschiedenen Tage ausgeführt werden. Wie bei der Consorsbank kann das Junior Depot bei finvesto komplett online eröffnet werden.

Kind schaut an Wall Street nach ETF für Sparplan im Kinder Depot Vergleich
Ein ETF-Sparplan ist eine solide Grundlage für das Kinder Depot und bei jedem Broker aus unserem Junior Depot Vergleich sind ETF Sparpläne möglich

Der richtige ETF für das Depot der Kinder

Bei einem Junior-Depot handelt es sich um die langfristige Anlage für das eigene Kind. Im Sinne eines idealen Kompromisses aus Aufwand und Nutzen solltest du die Portfoliozusammenstellung möglichst simpel gestalten. Nicht zuletzt gilt das, was wir auch bei der eigenen Langfristanlage beachten sollten: Die Wertpapiere im Depot unserer Kinder sollten kostengünstig, transparent und liquide sein. Das heißt für mich eindeutig, dass es kein Herumkommen um ETFs gibt. Um das Ganze auf die Spitze zu treiben stehen die Chancen gut, dass das Kinderdepot mit nur einem bis vier ETFs eine hervorragende Performance an den Tag legt.

Aus meiner Sicht sollte der Kern des Investments die großen globalen Indizes sein, z. B: ein MSCI World ETF. Eine tolle Beimischung können, je nach Marktlage, kleinere Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung sein – also ein Small Cap ETF. Small Caps gelten gemeinhin aufgrund ihres hohen Wachstumspotenzials als renditeträchtig(er). Darüber hinaus gibt es viele Experten, zum Beispiel Gerd Kommer, die zur besseren Abdeckung von Entwicklungs- und Schwellenländern die Beimischung eines breit gestreuten ETFs der Emerging Markets (Schwellenländer) empfehlen.

Indizes wie der FTSE All World oder der MSCI World ACWI gelten als die „eierlegende Wollmilchsau“, da diese global in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer und auch in Small Caps investieren. Ich persönlich bin kein Fan davon, aber auch hier gibt es Marktphasen, die eine Beimischung von Anleihen-ETFs auf Euro-Basis rechtfertigen, allerdings sollte man den Anteil derer in Niedrigzinsphasen geringhalten.

FAQ’s zum Junior Depot Vergleich

Was genau ist ein Kinder-Depot?

Ein Kinderdepot – gemeinhin auch Junior Depot genannt – ist eine spezielle Form eines Depots, das Eltern oder Großeltern im Namen ihrer minderjährigen Kinder einrichten. Der Unterschied zum herkömmlichen „Erwachsenen-Depot“ ist, dass das Juniordepot von Anfang an auf den Namen des Kindes läuft.

Wie richtet man ein Junior-Depot ein?

Die Eltern, als gesetzliche Vertreter des Kindes, wählen einen Broker aus, der Depot für Kinder anbietet. Tatsächlich bieten nicht alle Banken und Broker ein Juniordepot an. Insbesondere die Neobroker haben das Angebot zumeist nicht. Die Dokumente für die Depoteröffnung variieren je nach „Beziehungsstatus“ zum anderen Elternteil des Kindes – verheiratete Paare haben es hier meist einfacher. Erforderliche Dokumente sind in der Regel: Steuer-ID des Kindes, die Geburtsurkunde und der Kindesausweis. Die Anträge können im Idealfall online gestellt werden – dies haben wir oben besonders hervorgehoben.

Was kostet ein Junior-Depot?

Ein gutes Depot für den Junior sollte kostenlos geführt werden können. Dies trifft auf fast alle Broker in unserem Kinder Depot Vergleich zu. Nur bei der Comdirect muss mindestens eine Sparplanausführung im Quartal erfolgen, damit die Depotführung kostenlos ist. Die Ordergebühren, also die Kosten für die Sparpläne bzw. Kauf und Verkauf von Wertpapieren sind bei jedem Broker unterschiedlich. In unserem Junior Depot Vergleich variieren die Kosten für eine 100-Euro Sparplanausführung von 0 Euro bis 1,50 Euro. Einmalkäufe können aber bis fast 10 Euro kosten.

Wann sollte man anfangen für seine Kinder zu sparen?

Für das Junior Depot gilt das Gleiche wie für die eigene Altersvorsorge: je eher, desto besser, aber zu spät ist es nie. Der Grund heißt Zinsenzins! Ein paar Rechenbeispiele für Sparpläne auf den MSCI World mit einer durchschnittlichen Rendite von 6,3% p.a. (Quelle: iShares Sparplanrechner):

  • Bei einer Sparrate von 100 Euro im Monat hast du nach 10 Jahren ETF-Sparplan 12.000 Euro eingezahlt, aus denen durchschnittlich ca. 16.500 Euro geworden sind.
  • Bei derselben Sparrate von 100 Euro im Monat und einem ETF-Sparplan bis zum von der Geburt bis zum 18. Geburtstag des Kindes (= 18 Jahre) werden aus 21.600 Euro eingezahltem Kapital rund 39.250 Euro Endkapital. Das ist fast eine Verdopplung nach 18 Jahren!
  • Wenn du das gesamte Kindergeld in Höhe von aktuell 250 Euro im Monat investierst, werden aus den eingezahlten 54.000 Euro ganze 98.100 Euro Endkapital. Das ist schon ein ordentliches Startkapital!
Rendite Chart im Junior Depot Vergleich für Kinder
Bei einer monatlichen Sparrate von 100 Euro kann mit jedem Depot aus dem Junior Depot Vergleich ein Endkapital von fast 40.000 Euro im Durchschnitt entstehen (Bildquelle: iShares Sparplanrechner)

Wo lege ich am besten Geld für mein Kind an?

Aus meiner Sicht hat bei einem Kinderdepot die oberste Priorität die Sicherheit, nicht dir Rendite. Im Sinne der Risikoreduzierung, ist es ratsam, eine langfristige und diversifizierte Anlagestrategie zu wählen. Dafür eignen sich vor allem weltweit investierende und diversifizierte Wertpapier-ETFs. Beliebt sind vor allem folgende ETFs:

  1. FTSE All World und ACWI – die „eierlegende Wollmilchsau“,
  2. MSCI World (bildet aber nur Industriestaaten ab, weshalb die Ergänzung eines Schwellenländer-ETFs sinnvoll sein kann).

Welchen ETF sollte man für Kinder wählen?

Diese Frage sollte man sich selbst beantworten können, bevor man das Geld investiert. Wenn du es einfach haben möchtest, ist die „1-ETF-Lösung“ einen Blick wert und mit einem FTSE All World und ACWI machst du mit hoher Wahrscheinlichkeit nichts falsch. Diese ETFs investieren global in Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer und das über Small-, Mid- und Large-Caps.

Eine beliebte „2-ETF-Lösung“ ist beispielsweise ein ETF auf den MSCI World für die Industrieländer und einem Emerging Markets-ETF für die Schwellen- und Entwicklungsländer.

Je nach Interesse von dir selbst am Kapitalmarkt sind deiner Fantasie hier keine Grenzen gesetzt. Beispielsweise kannst du die auch dein eigenes Welt-Portfolio aus ETFs auf verschiedene Regionen oder Länder zusammenbauen, bestimmte Sektoren höher gewichten und und und.

Mit Blick auf die gängige Finanzliteratur sind folgende ETFs bei Anlegern besonders beliebt und eignen sich für ein Junior-Depot:

  1. FTSE All-World: Ein Aktienindex, der über 3.900 große und mittelgroße Unternehmen aus 25 Industriestaaten (Developed Markets) und 24 Schwellenländern (Emerging Markets) abdeckt.
  2. MSCI World ACWI: Ein internationaler Aktienindex mit 2.500 Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern.
  3. MSCI World: Der Klassiker. Ein globaler Aktienindex mit rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern.
  4. MSCI World Emerging Markets: Ein Aktienindex mit fast 1.400 Aktien aus den wichtigsten Schwellenländern.
  5. MSCI World Small Cap: Ein Index mit über 4.250 kleinen Unternehmen aus 23 entwickelten Aktienmärkten.
  6. Anleihen ETFs: Zur persönlichen Risikoaversion können Anleihen-ETFs auf Euro-Basis beigemischt werden.

Eine tolle Übersicht zur möglichen Kombination und Gewichtung der verschiedenen ETFs bieten die Musterportfolios von extraETF.

Welche Anlagemöglichkeiten neben ETF’s bietet ein Depot für Kinder?

Ein Junior Depot erlaubt in vielen Fällen ein deutlich kleineres Spektrum an Finanzinstrumenten. „Risikoarme“ Wertpapiere wie Aktien, ETFs und Anleihen kannst du fast überall handeln. Dagegen wirst du in den seltensten Fällen Derivate in das Depot deiner Kinder kaufen können.

Welche Aktie kauft man am besten für ein Kind?

Meiner Meinung nach gibt es keine „beste“ Aktie für ein Kind. Für meinen Geschmack sollte der Grundstock von jedem Juniordepot ein breitgestreuter ETF sein. Wenn du großes Interesse am Aktienmarkt hast, kann es natürlich sinnvoll sein auch in Unternehmen zu investieren, die deine Kinder kennen und verstehen, wie z. B. Apple, Amazon oder Nike. Das macht aus meiner Sicht aber erst mit zunehmendem Alter der Kinder Sinn, um möglicherweise das Interesse am Aktienmarkt zu wecken.

Den Ansatz von Christian W. Röhl finde ich auch sehr schön. Er kauft seinem Sohn jedes Jahr zum Geburtstag eine oder mehrere Aktien von Unternehmen, die seinen Sohn im vorangegangenen Lebensjahr begleitet haben. Beispielweise war es im ersten Lebensjahr Procter & Gamble für die vielen Windeln.

Wie viel Geld sollte man monatlich für ein Kind sparen?

Wie viel ihr spart, ist natürlich in erster Linie von euren finanziellen Verhältnissen abhängig und mit welchem Ziel ihr das Geld anlegt. Genau, auch für das Junior Depot sollte man zumindest einmal über eine Strategie nachdenken. In dem Bild seht ihr ein paar Rechenbeispiele, was ihr bei welcher Sparrate von der Geburt bis zum 18. Geburtstag erwarten könnt. Beispielsweise könnte bei einer Sparrate von 10 Euro im Monat ein großer Teil des Führerscheins rausspringen, bei 50 Euro im Monat zusätzlich noch ein erstes schickes Auto und bei 250 Euro im Monat vielleicht gleich das Eigenkapital für die erste Immobilie.

Infografik zur Sparrate im Kinder Depot Vergleich
Die Infografik zeigt, dass die Sparrate im Vergleich wesentlichen Einfluss auf das Endkapital des Kinder Depots nach 18 Jahren Ansparphase hat.

Ist ein Junior Depot steuerfrei?

Nein, Erträge aus einem Junior-Depots sind leider nicht steuerfrei. Genau wie bei Volljährigen unterliegen die Erträge der Kapitalertragsteuer, sofern sie den jährlichen Sparer-Pauschbetrag überschreiten. In Deutschland beträgt der Pauschbetrag 1.000 Euro pro Person. Um diesen in Anspruch zu nehmen, musst du bei deiner Bank einen Freistellungsauftrag einreichen. Das ist in der Regel online möglich.

Für dein Kind bzw. das Kinderdepot bedeutet dies, dass dein Kind nicht nur den Grundfreibetrag, sondern auch den Sparer-Pauschbetrag und den Sonderausgaben-Pauschbetrag in Anspruch zu nehmen kann. In Euro ausgedrückt heißt das:

  • Grundfreibetrag: 11.604 Euro (seit 2024),
  • Sparer-Pauschbetrag: 1.000 Euro,
  • Sonderausgaben-Pauschbetrag: 36 Euro,
  • Gesamt: 12.640 Euro.

Es ist also steuerlich von Vorteil, für sein Kind ein eigenes Depot anzulegen, anstatt im eigenen Depot für das Kind zu investieren.

Welche Risiken kann ein Junior-Depot bringen?

Bezüglich der Risiken des Kapitalmarktes gelten für das Junior Depot natürlich dieselben Risiken wie für ein herkömmliches Depot. Unternehmen können Pleite gehen und ihre Aktien können einen Totalverlust erleiden. Dieses Risiko wird beim Invest in einen breigestreuten ETF erheblich reduziert bzw. die Folgen abgemildert. Die Pleite eines breiten, weltweit gestreuten Indexes käme wohl mit dem Crash der Weltwirtschaft gleich.

Neben dem Marktrisiko gibt es auch ein persönliches Risiko bezogen auf das Kind. Das Juniordepot läuft auf den Namen des Kindes und zum 18. Geburtstag erlangt das Kind automatisch die volle Gewalt über das Depot. Darauf gehe ich weiter unten noch ein.

Wird das Junior-Depot bei der BAföG-Berechnung herangezogen?

Ja, bei der BAföG-Berechnung und beim Thema BAföG im Studium oder Ausbildungsbeihilfe für eine Berufsausbildung wird das Kinderdepot bei der Berechnung herangezogen. Je nach Volumen des Depot kann dies durchaus ein Stolperstein sein.
Wenn das Junior Depot auf den Namen deines Kindes läuft und dein Kind eine Ausbildung oder ein Studium beginnt, wird der Depotwert bei Ausbildungsbeginn zur Ermittlung eines etwaigen BAföG-Anspruchs als Vermögen des Kindes mit herangezogen. Das hat zur Folge, dass es kein oder weniger BAföG gibt, wenn das Depot bzw. das Vermögen deines Kindes eine gewisse Größe erreicht hat. Das Gleiche gilt auch wenn dein Kind eine Berufsausbildung beginnt und eventuell Anspruch auf Ausbildungsbeihilfe hat. Die meisten Stipendien prüfen das Vermögen des Stipendiaten vorweg ebenfalls, wobei die Grenzen hier stark variieren.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels gilt für Studierende unter 30 Jahren ein Freibetrag von 15.000 Euro und für Studierende ab 30 Jahren ein Freibetrag in Höhe von 45.000 Euro. Das Vermögen, was diese Freibeträge übersteigt, wird auf die BAföG-Leistungen angerechnet und kann den Anspruch auf BAföG entsprechend reduzieren. Für das Vermögen des Auszubildenden beträgt der Freibetrag 8.200 Euro. Wie beim BAföG kann das Vermögen, das diesen Betrag übersteigt, die BAB-Leistungen reduzieren.

Das heißt, wenn ihr damit rechnet, dass das Depot eures Kindes diese Freibeträge übersteigen wird, und ihr die Chance wahren wollt, dass der Nachwuchs zumindest theoretisch Anspruch auf BAföG oder BAB haben könnte, wäre es besser, dass Depot erst dann auf den Namen des Kindes zu schreiben, sobald keine Anträge mehr bei Ämtern gestellt werden müssen – also nach Ausbildungsende.

Bitte prüft die Freibeträge in eurem Fall nochmal und verlasst euch nicht ausschließlich auf die oben geschrieben Zahlen. Leider ändert sich die rechtliche Lage manchmal schneller ändert, als uns lieb ist.

Wie geht es weiter, wenn das Kind volljährig ist?

Das ist die Schlüsselfrage, deren Antwort ihr euch bewusst sein solltet, wenn ihr ein Junior Depot auf den Namen eures Kindes einrichtet. Bis euer Kind volljährig ist, habt ihr bzw. die gesetzlichen Vertreter die volle Kontrolle über das Depot. Ihr agiert aber „nur“ als eine Art Treuhänder und das im Depot gehaltene Geld gehört rechtlich eurem Kind. Die Eltern / gesetzlichen Vertreter dürfen keine Entnahmen oder Vorgänge zu Ungunsten der Kinder vornehmen. Weiterhin kann im Falle einer Privatinsolvenz oder Arbeitslosigkeit der Eltern das Junior-Depot nicht gepfändet werden.

Ab dem 18. Lebensjahr steht das Geld des Junior-Depots in Verfügung des Kindes. Und zwar automatisch, ohne dass die Eltern / gesetzlichen Vertreter nochmal Einfluss darauf nehmen können. Das Kind kann mit dem Depot also machen, was es will. Daher ist es elementar wichtig, den eigenen Kindern möglichst früh einen vernünftigen Umgang mit Geld beizubringen. Die Kraft des Zinseszinses ist wohl das gewichtigste Argument dafür, das Depot weiterzuführen und eben nicht das angesparte Kapital auf den Kopf zu hauen.


Risikohinweis

Alle Beiträge, Artikel und Aktienanalysen auf dieser Seite wurden nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Trotzdem die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Aussagen, Daten und Inhalte nicht garantiert werden.

Ich möchte dich darauf hinweisen, dass die Inhalte in diesem Beitrag ausschließlich der allgemeinen Information dienen. Es handelt sich nicht um Empfehlungen zum Erwerb oder der Veräußerung bestimmter Finanzinstrumente und ist damit keine Anlageempfehlung! Ich kann nicht einschätzen, inwiefern die in dem Beitrag zur Verfügung gestellten Informationen deinen Anlagezielen, deiner Risikobereitschaft und Verlusttragfähigkeit entsprechen.

Wenn du auf Basis von Informationen aus diesem Beitrag etwaige Anlageentscheidungen trifft, triffst du diese ausschließlich auf eigene Verantwortung und eigene Gefahr. Das bedeutet, dass ich nicht für Verluste haften kann, die du dadurch erleidest, dass du Anlageentscheidungen aufgrund von Informationen aus diesem Beitrag oder Kommentaren unter diesem oder anderen Beiträgen triffst.